Ein weiteres Vorzeigedach der Marktgemeinde Rankweil findet man beim Haus Klosterreben
Pulswerk
Pulswerk
Politik

Nutzung von Dächern soll ausgebaut werden

Die Begrünung von Flachdächern in Verbindung mit Stromerzeugung soll in Vorarlberg forciert werden, sagt Raumplanungslandesrat Marco Tittler (ÖVP). Etwa ein Drittel der Hausdächer in Vorarlberg sind Flachdächer, ein Großteil ist nicht begrünt.

Im Raumbild Vorarlberg 2030 werden unter dem Punkt „Wir tragen zu einer Erhöhung der Biodiversität in den verschiedenen Lebensräumen bei“ mehr Gründächer als eine Maßnahme zur Klimawandelanpassung sowie als Ersatzlebensräume angeführt. Außerdem wird eine stärkere Berücksichtigung des Themas Naturvielfalt im Siedlungsgebiet, u.a. durch die Dachbegrünung vorgeschlagen, informiert Landesrat Tittler: „Mehr Gründächer können auch einen kleinen Beitrag zur Klimawandelanpassung leisten.“

Zudem wird unter dem Ziel „Wir stärken Vorarlberg als innovativer Wirtschaftsraum mit hoher sozialer und ökologischer Verantwortung“ angestrebt, Flachdächer von großen Betriebsgebäuden nach Möglichkeit mit Photovoltaik- und Solaranlagen auszustatten und zu begrünen, betont der Landesrat.

Nur 39 Hektar in Vorarlberg begrünt

Etwa ein Drittel der Hausdächer in Vorarlberg sind Flachdächer, insgesamt 876 Hektar, aber nur 39 Hektar waren bei der letzten Erhebung 2018 begrünt. Das Land gehe bei seinen Gebäuden voran. Dachbegrünungen wird es unter anderem bei der neuen Berufsschule II in Dornbirn oder beim Neubau der Landwirtschaftsschule in Hohenems geben.

Grünes Dach für Volksschule Montfort

Mit der Volksschule Montfort trägt ein weiteres Flachdach der Marktgemeinde Rankweil zur Artenvielfalt und zu einem verbesserten Klima bei. In Rankweil zeigen sich bereits mehrere gemeindeeigene Dächer in attraktivem Naturgrün: so etwa das Haus Klosterreben, die Mittelschule sowie einzelne Gebäude der Sportanlage Gastra. Beim Haus Klosterreben und der Volksschule Montfort kommen zusätzlich Photovoltaikanlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft zum Einsatz. Weitere Anlagen sollen folgen, wie Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall ausführt: „Die Umstellung von öffentlichen Gebäuden auf alternative Energieversorgung ist ein wichtiger Teil unseres Umweltleitbilds und trägt zur Energieautonomie 2050 bei.“

Samen wird auf dem Dach der Schule in Rankweil ausgestreut
Marktgemeinde Rankweil
Mitarbeiter des Bauhof Rankweil streuten kürzlich das Saatgut auf dem Flachdach der Volksschule Montfort aus

Ratgeber für Interessierte

Alle, die sich für die Möglichkeiten der Dachbegrünung in Kombination mit Photovoltaik interessieren, erhalten die wichtigsten Informationen dazu im Ratgeber „Gründach und Photovoltaik“ auf der Homepage des Energieinstituts Vorarlberg.

Beispiele für Dachbegrünungen

Die Themen Photovoltaik, Gründach und begrünte Fassade seien mittlerweile Standard bei den Planungen von Landesgebäuden, sagt Tittler. Bei sämtlichen anstehenden Neubauten oder Generalsanierungen werden die Dachflächen, wo es umsetzbar und wirtschaftlich vertretbar ist, mit Photovoltaikanlagen und Gründächern ausgestattet. Beispiele dafür seien der Neubau bzw. Generalsanierung der FH Vorarlberg, der Neubau der Landesberufsschule Dornbirn II, Teilflächen der Vorarlberger Wiederverwertungs GmbH und der Neubau des Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrums Hohenems