Die Hintere Insel Lindau wird dauerhaft zum grünen Gartenstrand umgestaltet und zeigt ihre landschaftliche Schönheit. Darüber hinaus werden Naturerlebnisse in Weiler, Scheidegg und Schlachters angeboten.
Allerdings wird der Start kleiner ausfallen als ursprünglich geplant. So werden morgens Ehrengäste und Pressevertreter über die Schau schlendern. Um 14.00 Uhr öffnet die Gartenschau dann ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Die 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Lindau liegt derzeit bei 30.
UPDATE: Ab Freitag, 28. Mai, entfällt die Testpflicht für alle Besucher.
Es blüht so schön
Die Insel wird von Tag zu Tag bunter. Überall tauchen Blumenkästen, Blumenschiffe und große Töpfe auf, schmücken das Hafenareal und die Gassen auf der Insel. Pünktlich nach den Eisheiligen sind zudem rund 10.000 Sommerblumen auf dem Gartenschau-Gelände eingezogen. In Anlehnung an die Ausstellung Marc Chagall– Paradiesische Gärten hat die Stadtgärtnerei zudem 50 Apfelgroßkisten mit blau-weißen Stauden, Gräsern und großen Solitärgehölzen bepflanzt und entlang der Spazierwege von den Parkplätzen bis auf die Insel aufgestellt.
Blumen für Bienen
Auch an den Naturschutz wird bei den gärtnerischen Projekten gedacht: So haben die Gärtnerei-Mitarbeiter an 20 Orten auf der Insel und dem Festland Blumenrollwiesen ausgelegt, auf denen Blüten für die Bienen gedeihen.
Ein besonderes gartenbautechnisches Highlight ist aktuell im Entstehen: Die Growroom-Kugel. Das ist eine mannshohe und begehbare Kugel mit Sitzgelegenheit im Inneren, die mit Duftpflanzen und Kräutern bepflanzt ist. Dafür bauen die Stadtgärtner gerade einen Prototypen.
Der Regen der vergangenen Tage machte den Pflanzen dabei nichts aus. „Ganz im Gegenteil. Der Regen hilft den Pflanzen sogar wunderbar beim Anwachsen“, so Gärtner Thomas Gruber. Unter anderem haben Löwenmäulchen, Zinnien, Sonnenhut und Ziersalbei ihren Weg auf das Gartenschau-Gelände gefunden. Bis die Blumen blühen, dauert es noch ein paar Tage. „Es sind Sommerblumen, die viel Sonnenlicht zum Wachsen brauchen. Ab Juni geht es dann aber ganz schnell und die Blumen stehen in voller Blüte“, weiß Gruber.
„Natur in Lindau 2021“
Die bayerische Gartenschau dauert vom 20. Mai bis 26. September. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurde dafür ausgeweitet.
Fahrerloser Busshuttle
- Continental wird während der Gartenschau einen kostenlosen Shuttle-Service für Besucher mit einem fahrerlos fahrenden Kleinbus betreiben. Eingesetzt wird ein Fahrzeug des Typs EZ10 vom Technologieunternehmen EasyMile. Dieses wird zeitweise in einem Pendelbetrieb im öffentlichen Straßenverkehr auf der Insel Lindau fahren.
Für Lindaus Oberbürgermeisterin Claudia Alfons gehört die Mobilität zu den wichtigsten Zukunftsfragen: „Wir stehen jedes Jahr zum Frühjahr vor der Herausforderung, große Verkehrsströme bändigen zu müssen. Gerade für die Anbindung auf der viel zitierten letzten Meile könnten fahrerlose Mobilitätssysteme intelligente Lösungen bieten.“ Die Geschäftseinheit Fahrerassistenzsysteme von Continental hat in Lindau ihre Zentrale.
Kulinarische Angebote
Drei verschiedene Anbieter werden auf der Gartenschau dafür sorgen, dass niemand hungern muss. Gäste werden in der Blumenhalle bewirtet, aber auch an der Schützinger Promenade. Dort gibt es ausgewählte regionale Produkte und Köche aus der Region locken in die Outdoorküche.
Abgerundet wird das mit einer Ausstellung und dem Verkauf von Werkstücken und Produktdesign aus der Region. Dabei wird das eine oder andere Element in Form einer Wasser-Installation richtig in Szene gesetzt.
Vorteile für Dauerkartenbesitzer
„Mit den Dauerkarten geben wir den Lindauerinnen und Lindauern die Möglichkeit, die Hintere Insel in Ruhe zu genießen“, fasst Geschäftsführerin der Gartenschau Claudia Knoll zusammen. Denn Dauerkartenbesitzer – 5.000 Karten wurden bereits verkauft – können die Schau bereits ab 7.00 Uhr besuchen, zwei Stunden vor Kassenöffnung. Abends können sie auch nach dem Kassenschluss um 18.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit auf das Gelände gelangen.
Sicherheits- und Hygienekonzept
Ein- und Auslasskontrollen, Datenerfassung zur eventuellen Nachverfolgung von Infektionswegen und eine an die tagesaktuellen Vorgaben ausgerichtete Regulierung der Besucherzahlen seien Selbstverständlichkeiten, ebenso wie die Einhaltung der Hygienevorschriften auf dem Gelände.
Nach jetzigem Stand müssen sich Besucherinnen und Besucher vor Ihrem Besuch auf der Gartenschau Lindau testen lassen und den Nachweis über das negative Testergebnis am Eingang vorzeigen. Der Test darf dabei nicht älter als 24 Stunden sein.

Regionales Kulturprogramm
Rund 100 Veranstaltungen sind bereits fixiert, jeder Wochentag ist einem bestimmten Motto gewidmet – von Blasmusik über Rock, Pop und Schlager bis hin zu Kabarett und Kinderprogramm. Zugesagt haben unter anderem bereits Lindaus Soulsänger Karl Frierson, Jazzsängerin Filippa Gojo aus Vorarlberg und das Lindauer Kabaräh. Zu sehen ist auch die Ausstellung “Faszination Wissenschaft" der renommierten Fotografin und gebürtigen Lindauerin Herlinde Koelbl.
Der Fokus im Veranstaltungsprogramm der Lindauer Gartenschau liegt auf der regionalen Kulturszene. „Die Kulturszene hat es in diesem Jahr ziemlich schwer getroffen. Wir freuen uns, dass wir Künstlerinnen und Künstler unterstützen und im nächsten Jahr zu uns auf die Bühnen bringen können.“ Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation sind vor allem kleinere Acts geplant, die auf das gesamte Gelände verteilt werden.

Mehrere Bühnen-Standorte
Auf dem Gartenschau-Gelände wird es nämlich nicht nur eine große Bühne geben, sondern viele kleine Veranstaltungsorte sind geplant. „Wir haben tolle Schanzen und Bastionen bei uns im Gelände, die sich wunderbar als Veranstaltungsorte eignen“, sagt Andrea Meyer-Langnickel, Leiterin der Veranstaltungsabteilung. „Dies wollen wir nutzen und diese Bereiche besonders in Szene setzen. Dort werden wir unterschiedliche Veranstaltungen anbieten, wie zum Beispiel Lesungen, Duette und sportliche Angebote.“
Themenwelten
Zusätzliche Themenwelten sollen die Gartenschau bereichern und für Abwechslung sorgen. „Das Veranstaltungsprogramm und das Gartenschau-Gelände verwandelt sich alle zwei Wochen und steht unter dem Überthema Reisen. Das Gelände auf der Hinteren Insel ist stark von diesem Thema geprägt, das wollten wir in unserem Programm aufgreifen“, erklärt Knoll.
Die Themenwochen im Überblick:
- 20.05.-02.06.21 Wir landen auf der Insel und staunen
- 03.06.-16.06.21 Wir stürmen Gipfel und genießen neue Perspektiven.
- 17.06.-30.06.21 Wir träumen uns nach Arkadien in eine bessere Welt.
- 01.07.-14.07.21 Wir halten inne im Wald und atmen durch.
- 15.07.-28.07.21 Wir wagen uns in Wüsten.
- 29.07.-11.08.21 Wir spielen und erholen uns am Strand.
- 12.08.-25.08.21 Wir tauchen ab ins Unterwasserreich Atlantis.
- 26.08.-08.09.21 Wir steigen hinab ins Erdinnere.
- 09.09.-15.09.21 Wir setzen einen Fuß auf den Mond.
- 16.09.-26.09.21 Wir bauen uns Utopia.