Auf der Bahnstrecke zwischen Lauterach und Hard wurde in den letzten Wochen mit einem 750 Meter langen und 2.000 Tonnen schweren Schnellumbauzug das zweite Gleis verlegt. Durch den zweigleisigen Ausbau wird die Leistungsfähigkeit der Strecke deutlich erhöht. Die ÖBB sprechen von einem verkehrstechnischen Meilenstein.
Der zweigeleisige Ausbau bringe einen stabilen Halbstundentakt für den Nahverkehr und schnelle Fahrzeiten für den Fernverkehr, schildert der ÖBB-Pressesprecher Christoph Gasser-Mair. Dazu kommt, dass nun eine neue S-Bahn-Linie als Direktverbindung zwischen Lustenau, Hard und Lauterach bis nach Dornbirn geplant werden kann. Zudem wird es mit „Lauterach Unterfeld“ eine neue Haltestelle geben.
Schienenersatzverkehr nach St. Margrethen eingerichtet
Auch das bestehende alte Gleis wird erneuert. Dazu kommt wieder eine gigantische Maschine zum Einsatz. „Die 500 Meter lange große Aushubmaschine holt unter dem bestehenden Gleis den Gleisschotter heraus und transportiert ihn zum Steinbruch“, erklärt Projektleiter Josef Schauer.
Zum Projekt gehört auch der Umbau des Harder Bahnhofs und die Erneuerung der Gleisanlagen Richtung Lustenau. Während der Streckensperre bis 1. Juni ist zwischen Bregenz und St. Margrethen ein Schienen-Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
ÖBB-Baustellen
Groß gebaut wird derzeit auf der Bahnstrecke zwischen Bregenz und St. Margrethen. Die Verbindung ist deswegen bis Juni gesperrt. In Bregenz werden die Weichen ausgetauscht, und im Bereich Hard/Lauterach erneuern die ÖBB mit gigantischen Maschinen die gesamten Gleisanlagen.
Bahnübergang beim Milchpilz derzeit gesperrt
Am Bahnhof Bregenz wird die Streckensperre genützt, um neue Weichen zu verlegen. Die alten wurden bereits abgetragen, derzeit wird der Untergrund vorbereitet.
Der Bahnübergang beim Milchpilz ist während der Bauarbeiten nicht passierbar, Fußgänger und Radfahrer müssen auf den Übergang beim Hafen ausweichen. Am 22. Mai sollen die Schranken beim Milchpilz aber wieder aufgehen.