Sendungshinweis:
12. April 2021
ORF Radio Vorarlberg
Ins Deutsche übersetzt handelt es sich bei Microgreens um Gemüse- und Kräuterkeimlinge, die bereits als wenige Tage alte Pflänzchen geerntet und frisch verzehrt werden.
Je nach Keimdauer der Pflanze ist der Erntezeitpunkt bereits nach zehn bis zwölf Tagen erreicht. Anders als bei Sprossen wird die Pflanze aber ohne Wurzeln geerntet. „Die Microgreens werden knapp über der Erde abgeschnitten“, erklärt Ernährungswissenschafterin Angelika Stöckler.

Microgreens ersetzen Gemüse nicht
Microgreens enthalten besonders viele Vitamine und Mineralstoffe. Beim Brokkoli zum Beispiel enthalten die Jungpflänzchen etwa zehnmal so viel Calcium, so Stöckler. Man müsse aber auch beachten, dass man von den Microgreens normalerweise nicht mehr als zehn Gramm esse, sie ersetzten also das „normale“ Gemüse nicht.