Osterdeko
ORF Vorarlberg
ORF Vorarlberg
Religion

Was an Ostern alles Brauch ist

Während der Osterzeit werden in Österreich verschiedenste Bräuche zelebriert. Vom Ratschen über das Osterfeuer bis hin zum Osterlamm – das vielfach am Ostersonntag verspeist wird. Die vorarlberg.ORF.at-Redaktion gibt einen Überblick über die gängigsten Osterbräuche in Österreich.

Ratschen

Nach alter Überlieferung sollen ab dem Gloria der Gründonnerstagsmesse alle Glocken nach Rom fliegen und erst wieder zum Gloria in der Osternacht zurückkehren. Grund dafür ist, dass während des Leidens und Sterbens Jesu die fröhlich-feierlichen Klänge der Glocken nicht angemessen seien. Deshalb werden in dieser Zeit die Gottesdienste mittels Ratschen angekündigt.

Coronabedingtes Ratschen von zu Hause aus. Drei Kinder ratschen aus dem Wohnhausfenster.
Mathis Fotografie

Osterfeuer

Eine sehr lange Tradition genießen auch die Osterfeuer. Vor allem im Alpenraum sind diese weit verbreitet. In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag werden die Osterfeuer aus Abfallholz von Stauden und Weinreben angezündet.

Ein großes Osterfeuer in Stoob im Burgenland.
ORF

Osterlamm

Eines der bekanntesten Symbole zum Osterfest ist das Osterlamm. Schon seit Jahrtausenden gilt das Schaf als Symbol des Lebens, weil es nicht nur Speise (Fleisch) und Trank (Milch, Käse), sondern auch Kleidung (Wolle) gibt. Im frühen Christentum was es üblich, Lammfleisch unter den Altar zu legen, das geweiht und schließlich am Auferstehungstag als erste Speise gegessen wurde. Heutzutage ist es Brauch, ein Osterlamm zu backen.

Osterlamm
ORF

Speisenweihe

Die Speisenweihe oder Fleischweihe ist der Abschluss der Fastenzeit. Dabei werden Speisen in einem Korb in der Ostermette am Karsamstag gesegnet. Anschließend werden die geweihten Speisen gemeinsam mit der Familie oder Freunden gegessen, was an das letzte Abendmahl erinnern soll.

Speisen für Speisensegnung Fleischweihe
ORF

Karfreitagseier

Karfreitagseier dürfen der Überlieferung nach weder angemalt, noch verziert werden, um deren Wirkung zu entfalten. Ihnen wird die Eigenschaft zugeschrieben, dass sie nicht verfaulen, sondern innerlich vertrocknen und das ganz, ohne irgendwie zu stinken. Karfreitagseier sind vor allem dafür bekannt, dass sie Haus und Hof schützen. Um sich all diese Kraft ins Haus zu holen, legen viele Menschen die Eier für ein Jahr unters Bett oder auf den Dachboden. In der Landwirtschaft werden die Eier gerne auf die Felder getragen, um einen guten Ernteertrag zu erreichen.

Ostereier mit Muster
ORF

Ostereier

Zu Ostern werden Hühnereier gekocht, gefärbt, verziert, versteckt, gesucht und schließlich verzehrt. Seit Jahrtausenden gilt das Ei als Sinnbild neuen Lebens und als Fruchtbarkeitssymbol. Mit dem Eierfärben begann man im Mittelalter. Ursprünglich wurden Eier ausschließlich rot gefärbt – als Anlehnung an das vergossene Blut Jesu.

Die Ostereier dienen auch dem sogenannten Eierpecken. Dabei nehmen zwei Personen je ein hart gekochtes Osterei mit der Spitze voran in die Hand und schlagen diese aufeinander. Der, dessen Schale zuerst bricht, hat verloren.

Zur Osterdekoration werden die Eier oftmals ausgeblasen. Dazu sollte man ausschließen ganz frische Exemplare verwenden, damit sich die „Innerei“ leicht aus der Schale löst.

Bio-Ostereier immer gefragter, Schlögl-Ei
ORF

Osterhase

Es gibt viele Theorien dazu, warum ausgerechnet der Osterhase die Eier bringt. Jedenfalls steht der Hase für Fruchtbarkeit, denn Hasen bekommen schon relativ zeitig im Frühjahr Junge. Außerdem schlafen Hasen mit offenen Augen, was gerne als Symbol für die Auferstehung gedeutet wird.

Kleiner Osterhase, bunte Eier
Pixabay

Palmbuschen

Auch wenn der Palmsonntag bereits eine Woche vor Ostern ist, gehört er trotzdem zur Osterwoche. Man bindet Palmbuschen, schmückt sie mit Bändern und trägt sie am Palmsonntag zur Palmweihe. Aus den gesegneten Palmzweigen werden anschließend kleine Kreuze gefertigt, die Unheil verhindern sollen.

Palmbuschen
ORF

Heiliges Grab

Heilige Gräber haben zu Ostern in Österreich eine lange Tradition. Ihren Ursprung haben die Ostergräber im Mittelalter. Jerusalem-Pilger hatten die Idee, Bauten des Heiligen Grabs in Europa zu errichten.

Kirche in Au Grabmal wird in der Kirche aufgestellt
ORF Vorarlberg