Wald
ORF Vorarlberg
ORF Vorarlberg
Umwelt

Der Wald hat den Winter gut überstanden

Ein Winter wie damals, mit reichlich Schnee auch im Tal – so hat sich die kalte Jahreszeit heuer präsentiert. In einigen Teilen des Landes hat die große Schneelast auf den Bäumen zu Schäden in den Wäldern geführt. Im Großen und Ganzen sind die heimischen Wälder aber recht gut durch den Winter gekommen.

Es habe keine gröberen Schäden in den Wäldern gegeben, so Landesforstdirektor Andreas Amann. Windschäden seien überhaupt keine verzeichnet worden und die Schneelast habe eher in niedrigeren Lagen dazu geführt, dass Bäume umgeknickt sind. Dort sei der Abtransport des Holzes aber kein Problem, so Amann. Die Nachfrage nach Frischholz ist jedenfalls vorhanden und das zeigt sich auch am Holzpreis. Der hat zuletzt wieder etwas angezogen.

Ein Borkenkäfer krabbelt über die Unterseite einer Fichtenrinde
APA/dpa/Roland Weihrauch
Die Borkenkäfer werden jetzt, wenn es wärmer wird, wieder aktiv

Borkenkäfer schwärmen jetzt

Wenn es wärmer wird, beginnen auch die Borkenkäfer wieder aktiv zu werden. Da gilt es aus Sicht von Andreas Amann besonders den sogenannten Nutzholzbohrer im Auge zu behalten, denn der beginnt jetzt auszuschwärmen. Der Käfer bohrt sich in den äußeren Holzbereich – also in die Rinde des Baumes – und entwertet dadurch das Holz. Es gibt noch zwei weitere Borkenkäferarten, den Buchdrucker und den Kupferstecher, aber die werden laut Amann erst in ein paar Wochen aktiv.