Rohbau einer Reihenhausanlage
ORF
ORF
Umwelt

Ein Fünftel aller Energieausweise passt nicht

Nach Angaben des Vorarlberger Energieinstitutes stimmen 20 Prozent der Energieausweise nicht mit den Gebäuden überein, für die sie ausgestellt wurden. Das geht aus Stichproben der technischen Qualitätssicherung hervor, berichtete die Wirtschaftspresseagentur (wpa). Von den Energieausweisen hängen mitunter Förderungen und Miet- bzw. Kaufpreise ab.

Mit dem landläufig als „Gebäude-Typenschein“ bezeichneten Energieausweis sollen der Energiebedarf und die Qualität der haustechnischen Anlagen von Häusern und Gebäuden gemäß einer EU-Richtlinie dokumentiert werden. Zudem hängen nicht nur in Vorarlberg diverse Förderungen etwa aus dem Bereich Wohnbauförderung von den Kennzahlen des Energieausweises ab. Dazu kommt, dass ein Energieausweis auch Miet- bzw. Kaufpreise beeinflusst bzw. beeinflussen kann.

Energieinstitut prüft Stichproben

Mit der technischen Qualitätssicherung der von Energieausweis-Rechnern (z. B. technische Büros) erstellten Energieausweise hat das Land Vorarlberg schon vor längerer Zeit das Energieinstitut beauftragt. Dabei werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bauprojekte vom Land dem Energieinstitut Vorarlberg zur Überprüfung und zum „Nachrechnen“ übermittelt. Das erfolgt auch durch Besichtigungen der Bauprojekte an Ort und Stelle.

Rohbau eines Wohnhauses
ORF/Rohrhofer
Häuser verändern sich manchmal während des Baus – u. a. führt das zu Unstimmigkeiten beim Energieausweis

Etwa ein Fünftel entspricht nicht dem Gebäude

Allem Anschein nach haben diese technischen Qualitätssicherungen ihre Berechtigung. Denn wie Energieinstitut-Geschäftsführer Josef Burtscher im wpa-Gespräch erklärte, würden rund 20 Prozent der überprüften Energieausweise nicht zu den darin beschriebenen Gebäuden passen. „Das ist der durchschnittliche Erfahrungswert der vergangenen Jahre. Wir empfehlen dann, diese Ausweise neu zu berechnen.“

Nachdem die zu überprüfenden Bauprojekte und ihre Energieausweise nach dem Zufallsprinzip ausgesucht werden, könne man wahrscheinlich davon ausgehen, dass in Vorarlberg hochgerechnet etwa ein Fünftel aller Energieausweise, aus welchem Grund auch immer, inhaltlich nicht ganz korrekt sei.

Verschiedene Gründe für Unstimmigkeiten

Die Gründe für eine notwendige Neuberechnung seien vielfältig, so Burtscher. „Da stimmen angegebene U-Werte nicht überein, da wurden größere oder kleinere Fenster eingebaut, oder eine zusätzliche Tür kam dazu.“ Oftmals falle auch eine zu geringe Dämmung auf.

„Mitunter hat sich ein Bauprojekt seit der Einreichung im Zuge der baulichen Umsetzung etwas geändert. Auch das kann immer wieder vorkommen.“ Allerdings könne eine Neuberechnung in beide Richtungen gehen: „Es kann auch den Fall geben, dass sich ein Gebäude als energetisch besser herausgestellt hat, als es der geprüfte Energieausweis vermuten lässt.“