Am 13. September werden die Bürgermeister in 65 Gemeinden – in fünf mehr als vor fünf Jahren und in drei mehr als am 15. März vorgesehen – direkt gewählt, eine „echte Wahl“ mit mehr als einem Kandidaten gibt es dabei in 40 Orten (2015: 34; abgesagte März-Wahl: 37). In den Kommunen ohne Direktwahl wird das Gemeindeoberhaupt von der neu gewählten Gemeindevertretung bestimmt. Mit einer einzigen Parteiliste zufriedengeben müssen sich die Wähler in 29 Gemeinden (2015: 34; abgesagte März-Wahl: 29), in 13 Orten (2015: 16, abgesagte März-Wahl: 14) findet eine Mehrheitswahl ohne Parteilisten statt – mehr dazu.
Lech hat nun drei Bürgermeisterkandidaten
Im Nobelskiort Lech wurde bei den letzten Gemeindewahlen noch eine Mehrheitswahl durchgefüht. Im September können die Lecherinnen und Lecher nun aus insgesamt vier Listen auswählen, im Frühjahr waren es noch fünf Listen, nicht mehr dabei ist „Die Jugend von Lech“. Auch bei der Bürgermeister-Direktwahl in Lech gibt es eine Änderung: Gab es im Frühjahr mit Langzeitbürgermeister Ludwig Muxel (Liste Lech) und Bruno Strolz (Zusammen uf Weg) noch zwei Kandidaten, gibt es nun einen weiteren Bürgermeisterkandidaten: Neu dazugekommen ist Stefan Jochum (Unser Dorf).

Lorüns wählt jetzt komplett anders
Ein ganze andere Wahl gibt es in der Gemeinde Lorüns: Dort war im Frühjahr noch eine Mehrheitswahl vorgesehen. Doch in der Zwischenzeit gibt es zwei Listen, die gewählt werden können: Zum einen die Liste „Lorüns“ mit dem Bürgermeisterkandidaten Otto Schuh und die Liste „Zemma für Lorüns“ mit dem Bürgermeisterkandidaten Andreas Batlogg. Nachdem der Langzeit-Bürgermeister Lothar Ladner nicht mehr zur Verfügung stand, war im Frühjahr niemand bereit, sich der Wahl zu stellen. Eine Mehrheitswahl was dann die „Notlösung“.
Drei Bürgermeister-Kandidaten in Raggal
Einen weiteren Herausforderer bei der Bürgermeister-Direktwahl gibt es in Raggal: Hermann Gassner tritt mit der Liste „gemeinsam Zukunft gestalten“ an. Damit treten in Raggal nun drei Listen mit einem Bürgermeisterkandidaten an – mehr dazu in Alle Listen in Raggal. Und auch in der Nachbargemeinde Sonntag gibt es eine Änderung: Stefan Nigsch stellt sich dort der Bürgermeister-Direktwahl, im Frühling gab es noch keinen Kandidaten.

Neue Gesichter in St. Anton im Montafon
Ganz neue Gesichter gibt es in St. Anton im Montafon bei der Gemeindewahl am 13. September. Nachdem sich Bürgermeister Raimund Schuler aus persönlichen Gründen nicht mehr aufstellen lässt, stellen sich Helmut Pechhacker (Gemeinsam für St. Anton) und Alexandra Batlogg (St. Antöner Volkspartei und freie Kandidaten) der Direktwahl. Damit gibt es erstmalig in der Gemeindegeschichte zwei Kandidaten.
Graf kandidiert in Bezau
Auch in der Markgemeinde Bezau im Bregenzerwald gibt es ein neues Gesicht: Während es im Frühling noch keine Bürgermeister-Direktwahl gab, stellt sich nun Bürgermeisterkandidat Hubert Graf der Wahl.

Längle tritt mit eigener Partei in Götzis an
In Götzis stehen nun im Herbst gleich sechs Listen zur Auswahl: Die beiden Listen „Bürger-Bewegung Götzis“ und „FPÖ Götzis und Parteifreie“ sind neu dazugekommen. Neu als Bürgermeisterkandidat ist Christoph Längle, der ehemalige FPÖ-Bundesrat stellt sich in Götzis der Bürgermeisterwahl. Längle trat 2019 nach internen Streitereien aus der FPÖ aus. Längle war zugleich Obmann der etwa 80 Personen umfassenden Ortsgruppe Götzis. Nun tritt er mit einer eigenen Liste gegen seine ehemalige Partei in Götzis an.
Altbekannter in Hohenems wieder dabei
Ein altbekanntes Gesicht will es auch in Hohenems noch einmal wissen: Vizebürgermeister Bernhard Ammann wollte eigentlich der Kommunalpolitik nach 25 Jahren Kommunalpolitik nach 25 Jahren den Rücken kehren. Doch nun stellt er sich mit der Liste „Ems isch üsr“ doch wieder der Bürgermeisterwahl. Nicht mehr mit dabei ist die Liste HaK in Hohenems.
Neuer NEOS-Kandidat in Dornbirn
Neben Hohenems gibt es auch in der Stadt Dornbirn einen neuen Bürgermeisterkandidaten. NEOS schickt statt Claudio Errico den Unternehmer Wolfgang Fäßler ins Rennen. Und Unklarheiten gab es zunächst in der Landeshauptstadt Bregenz. In der Liste des Landes wurde zunächst Riza Bozbryik (HaK) als Bürgermeisterkandidat geführt, was später korrigiert wurde – mehr dazu in Doch kein neuer Bürgermeisterkandidat in Bregenz.
Grüne Kandidatin in Satteins fällt weg
Neue Gesichter gibt es auch bei den Grünen in den Gemeinden: In Satteins stellt sich die Grüne-Bürgermeister-Kandidatin Klaudia Tschavoll-Wurzer (Grüne Satteins) nicht mehr der Wahl. Tschavoll-Wurzer hätte sich für März nach eigenen Angaben gute Chancen auf das Bürgermeisteramt ausgerechnet. Nun will sie sich aber doch ganz auf ihren Job als Lehrerin konzentrieren. Und in Höchst gibt es einen Kandidatenwechsel bei der Liste „Höchste Zeit & Die Grünen“ Michaela Müller löst Norbert Rickmann als Listenersten und als Bürgermeisterkandidat ab.

Neuer Kandidat auch im Kleinwalsertal
In Kennelbach gibt es nun doch eine Bürgermeister-Direktwahl: Bürgermeister Peter Halder tritt als einziger Kandidat bei der Bürgermeisterwahl an. Und in Mittelberg im Kleinwalsertal bekommt Bürgermeister Andreas Haid Konkurrenz: Bernhard Fritz (Walser Liste) stellt sich der Bürgermeisterwahl.
