Laub auf der Wieser
Dür
Dür
Gartentipp

So wird Laub in Dünger verwandelt

Herbstlaub kann im Garten vielfältig genutzt werden, so Gartenexperte Dür auf ORF Vorarlberg. Es dient als Dünger, Winterschutz für Pflanzen und Unterschlupf für Tiere. Zerkleinert und als Mulchschicht verteilt, wird es über den Winter in Dünger umgewandelt.

ORF Vorarlberg: Jetzt stechen viele Bäume durch eine wunderschöne Herbstfärbung ins Auge. Aber dadurch fallen in den Gärten größere Mengen an Laub an. Gibt es eine Verwendung für dieses?
Dür: Das Laub ist ein guter Dünger für den Boden. Es kann zum Kompostieren oder auch als Mulchschicht im Garten verwendet werden. Der offene Boden soll über den Winter bedeckt sein und dazu eignet sich das Laub gut. Außerdem kann das Laub auch als Wurzelschutz für empfindliche Pflanzen verwendet werden.

ORF Vorarlberg: Kann das Laub einfach so aufgetragen werden?
Dür: Damit die Bodenlebewesen die Blätter besser verarbeiten können, ist es ratsam, sie mit einem Rasenmäher zu verkleinern, dadurch werden die Fasern des Blattes aufgerissen. Dann eine Schicht von ca. zehn Zentimeter auftragen. So wird das Laub über den Winter zersetzt und in Dünger umgewandelt werden.

ORF Vorarlberg: Gibt es noch eine Verwendung für das Laub?
Dür: Das Laub ist auch ein idealer Unterschlupf für viele Tiere und Insekten. Deshalb soll der Garten nicht immer besenrein sein. Aber auch ein größerer Haufen in einem Teil des Gartens ist nicht nur für den Igel, sondern auch für andere Nützlinge gut.

ORF Vorarlberg: Viele haben ihre Pflanzen auch über den Winter auf ihrer Terrasse stehen. Was sollte hier beachtet werden?
Dür: Meistens befinden sich die Pflanzen in einem Topf. Dadurch kann der Frost direkt auf die Wurzeln einwirken. Deshalb sollte der Topf mit Jute, einem Vlies oder auch mit Laub eingepackt werden. So ist der Ballen vor Kälte, aber auch vor Sonneneinstrahlung geschützt. Durch eine starke Sonneneinstrahlung im Winter werden die Wurzeln zu früh zum Austreiben angeregt.

ORF Vorarlberg: Worauf ist bei einer Überwinterung im Freien noch zu achten?
Dür: Gerade immergrüne Pflanzen in Töpfen auf der Terrasse benötigen auch im Winter bei längeren trockenen Phasen Wasser, auch bei Minustemperaturen. Hier ist wichtig, nur mit kaltem Wasser zu gießen.

ORF Vorarlberg: Ab wann soll eine Blumenwiese abgeschnitten werden?
Dür: Bei den mehrjährigen Blumenwiesen sollte der Samen ausreifen können. Bei trockenem Wetter durchgehen und mit der Hand die Samenstände abstreifen, damit der Samen sich löst, und auf den Boden fallen kann. Die Wiese kann auch mit einer Sense gemäht und das Schnittgut getrocknet werden. Danach mit einer Gabel gut durchschütteln, sodass auch so der reife Samen ausfällt. Eine Blumenwiese darf nicht gemulcht werden, da sonst zu viele Nährstoffe in den Boden kommen, also muss das Schnittgut ordentlich zusammen genommen werden.

ORF Vorarlberg: Gilt dasselbe auch für Staudenbeete?
Dür: Ja, bei Stauden ist es ähnlich. Der Rückschnitt kann aber auch erst im Februar erfolgen. So können Insekten und Vögel auch noch im Winter die Samenstände als Futter nützen.