ORF Vorarlberg: Gibt es Tipps, wie Schnittblumen auch zuhause noch lange schön bleiben?
Metzler: Ja, es gibt ein paar Tricks, wie wir unsere Schnittblumen verwöhnen können, um uns so noch länger an ihnen zu erfreuen. Das Wichtigste hierbei ist, auf die Vasenhygiene zu achten. Täglich frisches Wasser kann schon einiges bewirken. Dabei aber bitte beachten, dass das Wasser nicht eiskalt ist. Ebenso ist es ratsam, die Vasen regelmäßig gründlich zu waschen. Wichtig ist auch noch, dass wir Schnittblumen öfters frisch anschneiden. Hierzu unbedingt ein scharfes, sauberes Messer mit glatter Klinge verwenden und den Stiel knapp über der alten Schnittstelle schräg anschneiden.
Sendungshinweis: Gartentipp bei ORF Radio Vorarlberg, 12. Mai 2023
ORF Vorarlberg: Wie viel Wasser sollte in einer Vase sein? Brauchen alle Schnittblumen gleich viel?
Metzler: Die Wassermenge ist sortenabhängig. Es gibt Blumen, die brauchen nicht all zu viel Wasser. Denen reicht es, wenn wir die Vase zu circa einem Drittel mit Wasser füllen. Dies ist zum Beispiel bei Gerbera, Nelken, Tulpen oder Schleierkraut der Fall. Daneben gibt es auch Blumen, die lieber mehr Wasser haben. Das heißt, dass die Vase circa zur Hälfte oder sogar noch etwas mehr gefüllt wird. Dies gilt zum Beispiel bei Rosen, Hortensien, Kamille, Astrantien oder auch Frauenmänteln. Ratsam ist es bei Schnittblumen, wie auch bei allen anderen Pflanzen, zu beobachten, wie es ihnen geht. Lassen sie zum Beispiel die Köpfe hängen, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass sie zu wenig Wasser bekommen. Dies kann dann an zu wenig Wasser liegen oder an einer veralteten Schnittstelle.
Geschenkstipp:
Neben Schnittblumen sind auch Kräuter, Hortensien und andere Topfpflanzen eine tolle „blumige“ Überraschung für Mütter zum Muttertag.
ORF Vorarlberg: Kann die richtige Standortwahl die Haltbarkeit verlängern oder ist es egal, wo ich meine Schnittblumen platziere?
Metzler: Einen großen Einfluss auf die Haltbarkeitsdauer hat die Temperatur. Direkt am Fenster, wo die Sonne hereinscheint und es relativ schnell warm werden kann, fühlen sich Schnittblumen nicht sehr wohl. Es macht auch einen Unterschied, wenn unsere Schnittblumen zum Beispiel über Nacht oder wenn wir außer Haus sind in kühleren Räumen stehen. Dann können wir deren Anblick dafür etwas länger genießen, wenn wir zuhause sind.