Menschen mit Masken aufgrund der Corona-Pandemie in der Regent Street in London. (15.12.2020)
DANIEL LEAL-OLIVAS / AFP / picturedesk.com
DANIEL LEAL-OLIVAS / AFP / picturedesk.com
„Focus“

Wie wir die Pandemie besser überstehen

In der Sendung „Focus“ vom 27. März gehen zwei hochkarätige Experten auf Möglichkeiten ein, die CoV-Krise psychisch besser zu verkraften: Der Psychotherapeut, Arzt, klinische Psychologe und Coach Alfried Längle und der Primar im Krankenhaus Maria Ebene, Psychiater und Dirigent Philipp Kloimstein zeigen Möglichkeiten auf.

Zu hören sind in „Focus“ zunächst Ausschnitte aus einem Vortrag, den Alfried Längle anlässlich seines 70. Geburtstages gehalten hat. Er ging darin unter anderem darauf ein, wie Menschen unabhängig von ihrer Alltagssituation trotz Corona erfüllt leben können und warum die Dominanz des unpersönlichen „Funktionierens“ die Existenz und Lebendigkeit schwächt.

„Unsicherheit können wir bekämpfen, indem wir genau hinschauen, was ist es, was mich unsicher macht, wo trägt mich der Boden nicht mehr. Angst ist immer nur eine Möglichkeit: Es kann sein…“, sagt Längle. Der Angst ins Gesicht zu schauen bedeute, sich die Konsequenzen vorzustellen: „Nach der Unsicherheit kamen die Depressionen, vor allem bei den Frauen und Jugendlichen.“ Es brauche dann die Trauer, weil man Gewohntes oder Geliebtes verloren habe, so Längle.

Alfried Längle
Regina Längle
Alfried Längle – Psychotherapeut, Arzt, klinischer Psychologe und Coach

Sendungshinweis: „Focus – Themen fürs Leben“, ORF Radio Vorarlberg am Samstag, 27. März 2021 von 13 bis 14 Uhr.

Positive Erlebnisse schaffen

„Unser Gehirn ist auf Negatives trainiert“, sagt Primar Philipp Kloimstein, „wir erinnern uns daran besser.“ In derart herausfordernden Zeiten ist es deshalb wichtig, sich regelmäßig kleine positive Erlebnisse zu verschaffen: „Ein gutes Essen kochen, einen schönen Film anschauen, in der Natur spazieren gehen, Musik hören.“ Insbesondere Menschen, die arbeitslos geworden sind, sollten ihren Tagen Struktur geben, sich Aufgaben vornehmen, so der Psychiater.

Philipp Kloimstein
privat
Philipp Kloimstein – Primar im Krankenhaus Maria Ebene, Psychiater und Dirigent

Lektüre:

  • Alfried Längle: Existenzanalyse und Logotherapie, Kohlhammer Verlag

Musik:

  • Filmmusik „Cinema Paradiso“, Ennio Morricone
  • „Dancing Queen“, ABBA