Sendungshinweis:
„Focus – Themen fürs Leben“,
Samstag, 20.6.2020
Das Wort „Sinn“ steht ursprünglich für Gang, Reise oder Weg und kommt vom indogermanischen Wort „sent“, das ‚eine Richtung nehmen‘ oder ‚eine Fährte suchen‘ bedeutet.
Was gibt unserem Leben Sinn? Welche Grundpfeiler sind es, die wir brauchen? Wie können wir herausfinden, was uns Sinn im Leben gibt? Soziales Engagement gehört ebenso dazu wie Religiosität, Gesundheit, Macht, Freiheit, Kreativität, Tradition, Moral, Gemeinschaft, Liebe, Harmonie und Spaß, sagt Psychologin Tatjana Schnell.
Lebenssinn kann sich im Alter verändern
Tatjana Schnell forscht seit 20 Jahren über die Psychologie des Lebenssinns. Sie sagt, es ist wichtig, inne zuhalten und über den Sinn des Lebens nachzudenken. Immer mehr Menschen stellen sich grundlegende Fragen, sie leiden unter Sinnkrisen oder denken darüber nach, was sie in ihrem Leben ändern sollten.
Bücherhinweis:
Psychologie des Lebenssinns,
Springer Verlag
Menschen, die in einer Partnerschaft leben, seien hingegen weniger häufig von Sinnkrisen betroffen als Singles. In „Focus“ erzählt sie, warum wir auch einen Sinn in der Bewältigung von Krisen finden können und warum es sich manchmal lohnt, den schwierigeren Weg einzuschlagen.

Alle „Focus“-Sendungen finden Sie auch zum Nachhören auf vorarlberg.ORF.at sowie als Podcast in der ORF Radiothek.