„Ansichten“

„Ansichten“: Ethnologin Edith Hessenberger

Zu Gast in den „Ansichten“ ist am diese Woche die Ethnologin und Geografin Edith Hessenberger. Im Gespräch mit ORF-Redakteurin Marion Flatz erzählt sie von ihren Forschungen über die Geschichte des Vorarlberger Tourismus – und ihrem Einblick in den bewegenden Lebensalltag der Menschen in dieser Branche.

Sendungshinweis
„Ansichten – Zu Gast bei ORF Radio Vorarlberg"
Sonntag, 25. August 2019, von 11.00 bis 12.00 Uhr

Seit 2018 leitet Edith Hessenberger die Ötztaler Museen, darüber hinaus ist sie als freischaffende Kulturwissenschaftlerin tätig. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Erzählforschung und Oral History, Geschichte der alpinen Berglandwirtschaft, Tourismus- und Alpinismusgeschichte, sowie Migrationsforschung. In Vorarlberg hat sie sich unter anderem mit der Tourismusgeschichte im 20 Jahrhundert beschäftigt.

Edith Hessenberger
privat
Edith Hessenberger

Einblick in den Lebensalltag

Edith Hessenberger hat in den vergangen Jahren über 70 Interviews mit Menschen geführt, deren gesamtes Leben von diesem Wirtschaftszweig geprägt wurde. Skilehrer, Zimmervermieterinnen, Kioskbesitzerinnen und Hoteliers gaben in mehrstündigen Gesprächen Einblick in ihren bewegten und bewegenden Lebensalltag. Edith Hessenberger analysiert diese Erzählungen und forscht über die Anfänge im Alpinismus.

Sie hat sich bereits als Jugendlich für die Lebensgeschichte ihrer Großeltern interessiert. „Lebensgeschichten sind ein Geschenk“, sagt die Kulturwissenschafterin, die bei mehreren Büchern mitgeschrieben hat.

Die Sendung zum Nachhören

Einfluss des Tourismus auf das soziale Gefüge

Das Phänomen Tourismus hat im 20. Jahrhundert innerhalb weniger Jahrzehnte nicht nur Landschaften und Infrastrukturen in Vorarlberg, sondern auch das soziale Gefüge und die Lebenswelt der Menschen grundlegend und nachhaltig verändert. Viele Familien blicken auf schier unglaubliche Erfolgsgeschichten der Marke „Vom Ziegenhirten zum Millionär" zurück, aber auch Schattenseiten des Lebens im Tourismus werden in Gesprächen deutlich, wie sie in den „Ansichten“ erzählt.

Literatur:

Hessenberger/Strasser/Rudigier/Winkler (Hg.): Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende Welt zwischen Lust und Last.

Hessenberger: Arbeitsplatz Piz Buin. Berichte von der anderen Seite eines Sport-und Freizeitparadieses, in: Michael Kasper (Hg.): Mythos Piz Buin. Kulturgeschichte eines Berges, Wien 2015,S. 209-236.

Hessenberger: (Keine) Frauen in der Silvretta. Die Ausnahmebergsteigerin Hermine Flaig, in: Michael Kasper, Martin Korenjak, Robert Rollinger, Andreas Rudigier (Hg.): Alltag, Albtraum, Abenteuer – Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte. Akten des 1. Montafoner Gipfeltreffens, Wien 2015, S. 273-283.

Hessenberger: Tourismus in der Silvretta. Die Entwicklung des Tourismus von den Anfängen bis heute, in: Michael Kasper (Hg.): Silvretta Historica. Zeitreise durch die Silvretta. Tagungsband (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 19), Schruns 2013. S. 131-212.