Damberger (I): „Die neue Empathie im digitalen Zeitalter“

Thomas Damberger, Professor für Medienpädagogik, -didaktik, und -philosophie an der Privaten Pädagogischen Hochschule Linz, spricht über das Thema: „Alexa, Nao und das Roboterkind Afeto! Die neue Empathie im digitalen Zeitalter.“

Sendehinweis:

„Focus" – Themen fürs Leben bei ORF Radio Vorarlberg
Samstag, 2. März, 13.00 - 14.00 Uhr

Der Vortrag von Thomas Damberger eröffnet einen faszinierenden und gleichzeitig erschreckenden Einblick in die digitalen Werkstätten der IT- und Hightech-Industrie weltweit. Etwa, wenn Professor Damberger von humanoiden Robotern, die NAO heißen und in Schulen und der Altenpflege getestet werden. Diese Roboter müssen ein soziales und empathisches Verhalten an den Tag legen. „Die Roboter sind das nicht, sie müssen Gefühle und Sozialverhalten nur simulieren können“, betont Damberger.

Die Sendung zum Nachhören:

„Alexa, mach das Licht an!“ ist auch Ausdruck dieser KI (Künstlichen Intelligenz). Sie könne eine existentielle Gefahr für die Menschheit darstellen. Es könnte sein, dass wir die Kontrolle über diese KI verlieren. Immer mehr Dinge seien miteinander vernetzt, etwa Waffen- oder Börsensysteme. Man geht sogar davon aus, dass eine „starke KI“ so etwas wie ein Bewusstsein entwickeln könnte.

Focus Thomas Damberger

privat

Thomas Damberger

Wir sind täglich mitten drin im „Internet der Dinge“. Mark Weiser, ein US-amerikanischer Wissenschafter im Bereich der Informatik, meinte zum Computer für unsere Zeit, dass nicht mehr nur Menschen und Computer miteinander kommunizieren, sondern auch Alltagsgegenstände: Küchengeräte, die selbständig Kochrezepte downloaden können oder Lichtschalter, die vernetzt sind. Kleidung ist mit Chips und Sensoren ausgestattet.

Das Digitalzeitalter gleiche einem Schiff auf hoher See, auf dem man schnell reagieren müsse, weil der Wind sich permanent drehe. Bei uns kommt diese Entwicklung mit den Begriffen wie Big Data, Künstliche Intelligenz oder Internet der Dinge an.

„Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung“ war der Titel des Vortrags von Prof. Damberger auf Einladung der Unabhängigen Bildungsgewerkschaft und der Österreichischen LehrerInnen Initiative in der Aula der Landesberufsschule Bregenz.

Zur Person:

Prof.Dr. Thomas Damberger, geb. 1979, 2003-2009 Magisterstudium der Pädagogik und Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt. 2012 Promotion zum Dr. phil. 2013 „Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen“ der Ernst-Ludwigs-Hochschulgesellschaft für die Dissertation mit dem Titel „Menschen verbessern! Zur Symptomatik einer Pädagogik der ontologischen Heimatlosigkeit“.

Seit 10/2018 – 03/2019 ist er Professor für Medienpädagogik, -didaktik, & -philosophie an der Privaten Pädagogischen Hochschule Linz. Ab 04/2019 übernimmt er die Verwaltung der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Leuphana-Universität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienbildung, Theorie und Philosophie der Bildung und Erziehung, Human Enhancement und Transhumanismus.

Literatur zur Sendung:

Damberger, Thomas, Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE.

Damberger, Thomas, Mediendidaktik im Digitalzeitalter. In: T. Knaus & O. Engel (Hrsg.), Spannung? Potenziale! Spannungsfelder und Bildungspotenziale des Digitalen (S. 77-100). Schriftenreihe fraMediale München 2018, 240 Seiten.

Homepage:

http://damberger.org/

Musik:

SO LEICHT (INSTR.)
LEMO

CD* BLUE HOUR - VIRTUOSE UND ROMANTISCHE EVERGREENS FÜR FLÖTE UND KLAVIER
T* La Cumparsita - Tango / Bearbeitung für Flöte und Klavier
S: Hendrik Heilmann/Klavier
S: Andreas Blau/Flöte
K: Matos Rodriguez/1897-1948

LP* LA REVANCHA - RONDANDO TU ESQUINA
T* El Amanecer
A: La Revancha/Instrumental
NI: Alejandro Sarkissian/Piano
NI: Robert Kres/Violine
NI: Josef Fürpass/Bandoneon
K: R. Firpo