Ur-Rasse kehrt zurück auf Vorarlbergs Weiden

Die Milchwirtschaft setzt auf hochgezüchtete „Turbokühe“, die Fleischindustrie auf spezielle Mastrinder. Eine Gattung, die beide Wirtschaftszweige bedienen kann, ist das Original Braunvieh. Diese Kühe könnten ein Lösungsansatz in der aktuellen Diskussion um die Kälbertransporte sein.

Beim Original Braunvieh handelt es sich um jene Tiere, die ursprünglich aus dem Alpen-Raum kommen. In den vergangenen Jahren haben die heimischen Landwirte vermehrt auf die Haltung dieser Urrasse umgestellt. Es handelt sich um eine „Zweinutzungsrasse“, da die Tiere sowohl zur Milch- als auch zur Fleischproduktion herangezogen werden können.

Original Braunvieh

Fleisch

Original Braunvieh ist eine Zweinutzungsrasse

Aktuell gibt es in Vorarlberg rund 500 Original-Braunvieh-Zuchtkühe und etwa 600 Tiere in der Jungviehzucht. Insgesamt haben an die 130 Zuchtbetriebe Original Braunvieh in den Ställen.

Weniger Milch als „Turbokühe“

Optisch gibt es kaum Unterschiede zu anderen Braunviehrassen. Aber es gibt bestimmte Merkmale, die das Original Braunvieh auszeichnen, sagte Kuno Staudacher vom Vorarlberger Rinderzuchtverband. „Sie sind ein bisschen leichter, kleiner und geben auch weniger Milch. Dadurch sind sie aber besser tauglich für die extensiveren Betriebe.“

Original Braunvieh gibt pro Jahr im Schnitt um die 5.000 Liter Milch. Zum Vergleich: Bei einer hochgezüchteten Brown-Swiss-Kuh ist es doppelt so viel oder noch mehr. Dafür sei Original Braunvieh auch für die Fleischwirtschaft interessant, sagte Ulrich Schmelzenbach von der Metzgerei Naturpark Nagelfluhkette.

Laut Staudacher bleibt die Anschaffung von Original Braunvieh letztendlich aber eine wirtschaftliche Frage, denn viele Landwirte lebten von der Milchwirtschaft. Und die Erträge der Original-Braunvieh-Kühe sei eben geringer, auch wenn diese Tiere im Schnitt länger lebten.

Ur-Rasse kehrt zurück auf Vorarlbergs Weiden

Die Milchwirtschaft setzt auf hochgezüchtete „Turbokühe“, die Fleischindustrie auf spezielle Mastrinder. Eine Gattung, die beide Wirtschaftszweige bedienen kann, ist das „Original Braunvieh“.

Prädestiniert für Bergregionen

Das Original Braunvieh habe eine gute Fettabdeckung und sei sehr genügsam. Auch benötige es weniger Kraftfutter. Das Fleisch zeichnet sich durch Feinfasrigkeit und eine gute Marmorierung aus. Die Milch enthält spezielle Caseinvarianten, die sie besonders für die Käseproduktion in hoher Qualität wertvoll machen. Insgesamt sei das Original Braunvieh für die Vorarlberger Region prädestiniert.

Starke Glieder und Klauen ermöglichen eine Futtersuche in schwierigem Gelände mit spärlichem Graswuchs und begrenzten Wasserstellen, weshalb Rinder der Rasse Original Braunvieh für die Haltung in Bergbauernregionen sehr gut geeignet sind.

Der Ursprung des Original Braunviehs ist bis dato ungewiss. Die älteste Darstellung einer rein braunen Rinderherde findet sich auf einem Gemälde von Diepold Schilling aus dem Jahre 1500. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand das Braunvieh in Vorarlberg weite Verbreitung.

Lösungsansatz für Kälbertransporte

Der entscheidende Vorteil der Zweinutzungsrasse ist der, dass die Kälber sowohl für die Milch- als auch für die Fleischproduktion herangezogen werden können. Das heißt, männliche Kälber, die nicht zur Milchproduktion taugen, müssten nicht mehr als „unerwünschtes Nebenprodukt“ in stundenlangen Transporten exportiert werden - mehr dazu in Kälbertransporte: VGT will Exportverbot.

Links: