Klaviervirtuose Stephan Hladik bei „Ansichten“

Klavier- und Orgelvirtuose DI Stephan Hladik ist am 1. Februar zu Gast in der Sendung „Ansichten“ in ORF Radio Vorarlberg. Der Ur-Dornbirner stammt aus der F. M. Hämmerle-Textildynastie.

Sendehinweis:

1.2.2015, 11.00 bis 12.00 Uhr, ORF Radio Vorarlberg
2.2.2015, 21.00 bis 22.00 Uhr (WH)

Seit zwölf Jahren setzt sich der studierte Maschinenbauer während der Wintersaison allabendlich in diversen Hotels ans Klavier. Das ist zu seinem Brotberuf geworden. Er nennt es ein sehr privilegiertes Leben, das er führen könne, weil er – wie in vielen Berufen sonst Realität – nicht diesen Zeit- und Belastungsdruck verspüre.

Die Sendung zum Nachhören:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Stephan Hladik Porträt

Stephan Hladik

Klavier- und Orgelvirtuose Stephan Hladik

Hunde sind für Stephan Hladik gute Menschenfreunde und eine Art Qualitätskontrolle. An ihrer Reaktion merke er, ob seine angebotene musikalische Mischung gut ankomme. Einmal habe ihn eine Hundebesitzerin in ein Gespräch in Sachen Klavierbegleitung verwickelt, wobei ihm gar nicht aufgefallen sei, dass er mit Caroline von Monaco gesprochen hatte. Auslöser des Gesprächs sei ihr Hund gewesen: er lag während des ganzen Abends unter dem Flügel und hatte mit beruhigendem Schnurren den Klängen gelauscht.

Leidenschaftlicher Bergsteiger

Stephan Hladik „beflügelt“ seine Zuhörer zum Aprés Ski oder beim Dinner mit Kerzenschein. Er habe einen Spickzettel mit Musiktiteln und danach richte sich sein musikalisch „buntes“ Programm. Er spiele alles auswendig, weil er kein guter Notenleser sei. Es klingt ein bisschen wie ein Understatement, denn das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass er auch ein ausgezeichneter Organist mit einem breiten und vielschichtigen Repertoire ist. Eines seiner Lieblingsinstrumente ist die große Behmannorgel in der Stadtpfarrkirche von Dornbirn St. Martin.

Als leidenschaftlicher Paragleiter steigt er aufs Kriegerhorn hinauf und kommt bei seinen Rundflügen mit Adlern auf Du und Du. Immer wieder entstehen in dieser „grenzenlosen Freiheit“ Eigenkompositionen, sowohl für Klavier als auch für die Orgel.