Bernhard Pörksen: „Die Skandalgesellschaft"

Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen, spricht in Focus über „Die Skandalgesellschaft. Die Enthüller sind mitten unter uns".

Sendehinweis:

„Focus", 26.8.2017

Kennen Sie die Geschichte der neunjährigen schottischen Schülerin Martha Payne, die das Kantinenessen an ihrer Schule international auf die Agenda setzte? Die Geschichte beginnt wie im Märchen: Es war einmal...

Die Sendung zum Nachhören:

Martha äußert im April 2012 ihrem Vater gegenüber den Wunsch, dass sie Journalistin werden möchte. Sie zieht los mit Fotokamera, Bleistift und Block. Ihr Vater richtet ihr einen Blog ein, in dem sie über ihr Schulessen schreibt. Sie überlegt sich als neugeborene Restaurantkritikerin eine Art Bewertung für das Kantinenessen an ihrer schottischen Schule. Sieht das Essen gesund aus? Sie zählt die Zahl der Bissen, die sie braucht, um das Essen herunterzuschlucken, und die Zahl der Haare, die sich in diesem Essen finden und nicht ihr gehören. All das listet sie im Sinne eines Bewertungssystems auf.

Ein Schulmenü interessiert die Welt

Anfang Mai 2012 entsteht der erste Blog-Beitrag. Ihr Vater verlinkt den Eintrag via Twitter, und die neunjährige Martha hat mit einem Mal tausende Leser. Sogar Starkoch Jamie Oliver schaltet sich über Twitter zu. Schulkinder aus China, Japan und Südkorea und vielen anderen Ländern der Welt schicken ihre Bilder von Mittagsmahlzeiten. Die Geschichte explodiert endgültig, als Martha zur Direktorin gerufen wird, und diese sie ersucht, ihren Blog einzustellen, weil die Köche der Kantine bedroht würden und die Schulleitung aufgefordert werde, diese Köche zu feuern.

Bernhard Pörksen

dpa/rho kno bwe

Bernhard Pörksen

Martha sagt „Goodbye“ zu ihrer Leserschaft, sie werde aufhören mit ihrem Blog. Ein Twitter-Sturm der Solidarität bricht los. Internationale Medien - etwa auch die New York Times - greifen die Geschichte auf. Innerhalb weniger Tage hat ihr Blog mehr als eine Million Follower. Es kommt zu Rage Donations (Wutspenden) für Martha. Martha erreicht, dass das Essen besser wird, sie sammelt mehr als 100.000 Pfund und spendet das Geld für eine Schulküche in Malawi.

„Grundgesetze des digitalen Zeitalters“

Prof. Pörksen resümiert: Die Schulleitung lernte die beiden Grundgesetze des digitalen Zeitalters kennen. Das erste Grundgesetz ist jenes der Asymmetrie zwischen Ursache und Wirkung: minimaler Kommunikationsanlass und maximaler Effekt. Das zweite Grundgesetz ist das der Unmöglichkeit der Zensur: Der Kontrollversuch macht die Schulleitung gerade erst recht bekannt. Und der Kontrollversuch provoziert den Kontrollverlust.

In dieser Sendung bekommen Sie eine unglaublich spannende und mitreißende Analyse des Medienwandels und der damit verbundenen Inszenierungsstile im digitalen Zeitalter.

Prof. Pörksen überschreibt seinen Vortrag mit dem Titel:
„Die Skandalgesellschaft. Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter“. Er hat diesen Vortrag am Institute for advanced studies an der Universität Freiburg im Breisgau gehalten.

Zur Person:

Bernhard Pörksen, Prof. Dr. phil., studierte Germanistik, Journalistik und Biologie, war als Journalist tätig und lehrt heute am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen.

Literatur zur Sendung:

Der entfesselte Skandal: Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. Herbert von Halem- Verlag.

Musik:

T* ELECTRO TENSION
T* Digital Apocalypse

K: Matt Hill

TWIST IN MY SOBRIETY

TANITA TIKARAM

T* Digital life
DB* TWO VINES

A: Empire Of The Sun

K: Luke Steele
K: Nick Littlemore