„Hornissen-Flüsterer“ bei der Arbeit

Hornissen sind streng geschützt. Nester dürfen nicht einfach entfernt, sondern nur von Fachleuten umgesiedelt werden. Komplizierte Behördenwege sind damit verbunden. Ein Schweizer „Hornissen-Flüsterer“ transportierte in stundenlanger Arbeit ein Nest von Klaus nach Fraxern.

Damit ein Hornissenumzug gelingt, ist viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung notwendig. Andi Roost aus Schaffhausen (Schweiz) besitzt beides: Er setzt sich seit über 30 Jahren ehrenamtlich für den Schutz von Hornissen ein und siedelt ganze Völker erfolgreich um. Mit 600 Hornissenvölkern hatte er es bereits zu tun.

Nest neben Haustür darf abgesiedelt werden

Hornissen sind zwar ehrfurchtgebietend groß, aber friedlich. Sie bereiten Menschen in der Regel keine Probleme, vorausgesetzt, ihr Nest befindet sich nicht neben einer Haustür. Dort kann es durchaus zu unangenehmen Kontakten kommen.

Hornissen

Gut

Das Hornissennest - ein kleines Kunstwerk

Aufwendiger Behördenweg

In der Umgebung eines Wohnhauses in Klaus hatten sich im Frühjahr Hornissen eingenistet - direkt in einer Eibe neben der Haustür zwar gut versteckt, doch der gesamte „Flugverkehr“ fand direkt vor der Haustüre statt. Über eine Anfrage im Naturkundemuseum Inatura in Dornbirn wurde Kontakt zum Schweizer Roost geknüpft. Er erklärte sich bereit, die Hornissen umzusiedeln.

Die „Besitzer“ der Hornissen mussten zunächst einen Ort nennen, an den die Hornissen - mit Einverständnis des Grundeigentümers - gebracht werden konnten. Dabei spielten Entfernung, Seehöhe und Himmelsrichtung eine Rolle. Dann war ein Ansuchen an die Bezirkshauptmannschaft fällig. Die Behörde bewilligte schließlich innerhalb kurzer Zeit die Umsiedlung - nach Einholung eines Gutachtens der BH-Naturschutzbeauftragten, Stellungnahme der Naturschutzanwaltschaft und der Gemeinde Klaus sowie der Prüfung des Zielgrundstücks.

Spezialgerät und Schutzanzug

Dann konnte der Umzug beginnen. Roost machte sich im weißen Ganzkörperanzug und mit einem adaptierten Staubsauger samt Fangbox an die Arbeit. Die Fangbox ist am Staubsaugerrohr zwischengeschaltet, damit die Tiere in ihr und nicht im Staubsaugerbeutel landen, der Saugschlauch ist innen glatt, damit sich die Hornissen nicht verletzen. Mit diesem Spezialgerät fängt Roost alle fliegenden Hornissen ein - und damit auch die Verteidigungskräfte des Nests. Im Nest verbleiben vor allem Jungtiere und die Königin. Dort sind sie auch während des Transports.

Hornissen

Gut

Hornisse vor Roosts Staubsaugerrohr

Königin lässt auf sich warten

Mit seinem Spezialstaubsauger saugte Roost jede einzelne Arbeiterin vorsichtig ab. Dann folgte der kritische Teil der Arbeit: Das Nest sollte am Stück aus der Eibe entfernt werden. Das Manöver gelang. In einer anderen kritischen Angelegenheit sah es aber zuerst weniger gut aus: Die Königin war verschwunden. Ohne Königin ist ein Volk verloren. Geduldiges Warten zahlte sich jedoch aus. Die Hornissenkönigin tauchte auf und konnte wieder eingefangen werden.

Sendehinweis

GuMo, 25.7.17.

Neuer Standort im Wald

Schlussendlich wurden Fangbox und Nest zum vorbestimmten Waldgrundstück in Fraxern gefahren. Dort wartete Roost noch einmal, bis die Hornissen sich akklimatisiert und ihr neues Zuhause akzeptiert hatten. Nach mehreren Stunden war die Aktion abgeschlossen. In 85 bis 90 Prozent der Fälle sind Aktionen dieser Art erfolgreich - für die geschützten Hornissen eine Chance zu überleben.

Hornissenkasten

Gut

Die neue Bleibe der Hornissen in Fraxern

Links: